Kettenstern
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hobelantrieb — Als Hobelantrieb bezeichnet man im Bergbau eine maschinelle Einrichtung, die für die Bewegung des Kohlenhobels dient.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1.1 Motoren 1.2 Kupplungen … Deutsch Wikipedia
Panzerförderer — mit Antriebseinheit Ein Panzerförderer (auch Kettenkratzförderer, Kratzkettenförderer oder umgangssprachlich Panzer genannt) ist ein Fördermittel (Stetigförderer) im Bergbau. Er wird überwiegend als Abbaufördermittel im Steinkohlenstreb verwendet … Deutsch Wikipedia
Schrämmaschine — Lilienthalsche Schrämmaschine Eine Schrämmaschine, auch Schräme genannt, ist ein Gerät im Bergbau sowie in Steinbrüchen, das zur Erzeugung eines Schrams dient.[1] Es gibt unterschiedlich arbeitende Schrämmaschinen, die eingeteilt werden in… … Deutsch Wikipedia
Kranwagen — (crane truck, travelling crane, derrik car; wagon grue; carro gru), Eisenbahnwagen, auf die ein Kran gesetzt ist. Sie lassen sich im Bedarfsfall leicht und rasch nach den Stationen, die nicht mit genügenden Hebevorrichtungen ausgerüstet sind,… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Kettenriss (Bergbau) — Als Kettenriss oder Kettenbruch bezeichnet man das Zerreißen einer Kette oder eines Kettenschlosses. Im Bergbau führt der Kettenriss bei einem Kohlenhobel oder einem Panzerförderer zu Laufzeitunterbrechungen.[1] Ursachen und Auswirkungen Ketten… … Deutsch Wikipedia
Turas — [zu französisch tour »Umdrehung« und niederdeutsch as »Achse«] der, / se, Kettenstern, Fördertechnik: vier bis sechskantiger Antriebs und Umlenkkörper von Laschen und Rundgliederketten in Stetigförderern. * * * Tu|ras, der; , se [zu frz. tour … Universal-Lexikon
Turas — Tu|ras, der; , se (Technik Kettenstern [bei Baggern]) … Die deutsche Rechtschreibung